Instagram: @werkstattbaukulturbonn

E-Mail: info(at)baukultur-bonn.de

Über uns

Netzwerk für Baukulturvermittlung

Die Werkstatt Baukultur Bonn ist ein professionelles Netzwerk im Feld der Baukulturvermittlung. Die Mitglieder bearbeiten Projekte für öffentliche und private Auftraggeber und bringen eigene, freie Vorhaben auf den Weg. Das Netzwerk verbindet Fachwissen aus Kunstgeschichte, Denkmalpflege, Kulturwissenschaft, Geografie und Architekturpraxis und eine langjährige Auseinandersetzung mit der Bonner Stadtlandschaft.

Initiative Beethovenhalle (2009-2011)

Als in Bonn eine Diskussion um den Abriss der bereis seit 1990 denkmalgeschützten Beethovenhalle einsetzte, gründete sich die Initiative Beethovenhalle, um auf die Qualitäten des Bauwerks aufmerksam zu machen. Sie bestand aus Absolventen und Studierenden der Kunstgeschichte. Das ehrenamtliche Engagement der jungen Initiative für die bedeutende Bonner Stadt- und Konzerthalle wurde im Jahr 2010 mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet.

Hier bei archive.org die Webseite der Initiative Beethovenhalle von 2013 ansehen

Kulturgruppe an der Universität Bonn (2011-2018)

Von links: Tamara Klein, Irene Lange, Nataliya Demir-Karbouskaya, Stefanie Pasternok, Alexander Kleinschrodt, Philipp Huntscha, Constanze Falke (geb. Moneke), Daniela Bennewitz, Max Meier, Martin Bredenbeck (Foto: Jean-Luc Ikelle-Matiba)

Die Werkstatt Baukultur Bonn wurde 2011 als Kulturgruppe am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn aktiv. Unter dem Mentorat von Prof. Dr. Hiltrud Kier befasste sich die Werkstatt mit verschiedenen baukulturellen Fragen, vor allem mit Architektur und Städtebau sowie der Denkmalpflege. Neben den Bauten und Anlagen der Nachkriegsmoderne, mit denen die Werkstatt sich schwerpunktmäßig beschäftigte, blieb auch Raum für typische Bonner Themen wie die Gründerzeitbauten der Nord- und Südstadt oder die Bauwerke der Kurfürsten.

Die Werkstatt Baukultur hat in ihrer Arbeit aktuelle Debatten aus der Fachöffentlichkeit von Architekturgeschichte und Denkmalpflege aufgegriffen. Dennoch waren alle Angebote – Führungen, Diskussionsveranstaltungen, Publikationen – an eine breite Öffentlichkeit gerichtet. Mit ihren kostenlosen offenen Führungen, die immer samstags um 13 Uhr stattfanden, hat die Werkstatt den Baukultur-Diskurs in Bonn bereichert und Bauwerke wie das Stadthaus und das denkmalgeschützte Frankenbad in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.

Hier bei archive.org die Webseite der Werkstatt Baukultur Bonn von 2015 ansehen

Netzwerk Werkstatt Baukultur Bonn

Sprecher

Dr. Alexander Kleinschrodt

Gegründet durch

Dr. Martin Bredenbeck, Constanze Falke, Martin Neubacher

Aktuelle Netzwerkmitglieder

Daniela Bennewitz, Dr. Nataliya Demir-Karbouskaya, Carsten Heinrich, Irene Lange, Judith Ley

Führungen

Publikationen

Projekte


Wonder – A WordPress Block theme by YITH